Türband austauschen: Anleitung für Heimwerker

Markus Schreiber 04. November 2025

Quietscht Ihre Tür, schleift sie am Boden oder schließt nicht mehr richtig? Oft ist ein verschlissenes Scharnier die Ursache. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst ein Türband austauschen.

Warum sollte man ein Türband austauschen?

Mit der Zeit nutzen sich Türbänder ab. Das kann zu verschiedenen Problemen führen, die ein Türband austauschen notwendig machen:

  • Verschleiß: Ständiges Öffnen und Schließen führt zu Materialermüdung. Das Band "leiert aus".
  • Geräusche: Ein quietschendes Türband ist nervig und oft ein erstes Anzeichen für Verschleiß.
  • Funktionsprobleme: Die Tür schleift am Boden, klemmt im Rahmen oder schließt nicht mehr bündig.
  • Sicherheit: Ein defektes Band, besonders an Außentüren, kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Optik: Alte, rostige oder verbogene Bänder stören das Gesamtbild eines Raumes.

Das frühzeitige Wechseln eines Türscharniers verhindert Folgeschäden an Türblatt und Zarge.

Anleitung: Türband austauschen in 6 Schritten

Mit dem richtigen Werkzeug und unserer Anleitung ist das Türband austauschen auch für Laien machbar.

1. Das richtige Ersatz-Türband finden

Bevor Sie beginnen, müssen Sie das passende Ersatzteil besorgen. Messen Sie das alte Band genau aus (Höhe, Breite, Lochabstände). Achten Sie auf die Art des Bandes (z.B. Einbohrband, Aufschraubband) und die Drehrichtung der Tür (DIN links oder DIN rechts).

2. Vorbereitung und benötigtes Werkzeug

Legen Sie sich folgende Werkzeuge und Materialien bereit:

  • Neues Türband
  • Akkuschrauber oder Schraubendreher
  • Holzkeile oder ein Kissen zum Unterlegen
  • Zollstock oder Maßband
  • Wasserwaage
  • Eventuell ein Stechbeitel und Schleifpapier

3. Tür aushängen und altes Band entfernen

Sichern Sie die Tür, indem Sie Keile unter das Türblatt schieben, damit sie nicht umfallen kann. Hängen Sie nun die Tür aus. Bei den meisten Bändern geschieht dies durch das Anheben des Türblatts. Anschließend schrauben Sie die alten Bandteile von Tür und Zarge ab. Wenn Sie ein defektes Türband austauschen, kann dieser Schritt etwas mehr Kraft erfordern.

4. Neues Türband montieren

Positionieren Sie die neuen Bandteile an den alten Stellen. Passen die Bohrlöcher nicht überein, müssen Sie neue bohren. Bei Holztüren können alte Löcher mit Holzkitt verschlossen werden. Schrauben Sie die Bänder fest, aber noch nicht mit maximaler Kraft an.

Profi-Tipp: Wenn die Aussparung für das neue Band nicht exakt passt, können Sie diese vorsichtig mit einem Stechbeitel nacharbeiten.

5. Tür einhängen und ausrichten

Heben Sie die Tür wieder in die Angeln. Überprüfen Sie mit der Wasserwaage, ob die Tür gerade hängt. Kontrollieren Sie auch, ob der Abstand zwischen Türblatt und Zarge überall gleichmäßig ist (ca. 3-4 mm).

6. Feineinstellung und Überprüfung

Moderne Türbänder lassen sich in drei Dimensionen einstellen (Höhe, Seite, Anpressdruck). Nutzen Sie die entsprechenden Einstellschrauben am Band, um die Tür perfekt auszurichten. Sie sollte sich leicht bewegen lassen und ohne zu klemmen ins Schloss fallen. Ziehen Sie zum Schluss alle Schrauben fest.

Was kostet das Austauschen eines Türbandes?

Die Kosten für das Türband austauschen sind überschaubar:

  • Material: Ein einfaches Türband für eine Zimmertür kostet zwischen 5 und 20 Euro. Spezialbänder für Haustüren oder schwere Türen können teurer sein.
  • Arbeitszeit (Fachmann): Wenn Sie einen Handwerker beauftragen, müssen Sie mit Kosten von ca. 50 bis 100 Euro pro Stunde rechnen. Der Austausch dauert in der Regel weniger als eine Stunde.

Fazit: Lohnt sich der Austausch?

Definitiv. Ein Türband auszutauschen ist ein kleines Projekt mit großer Wirkung. Es verbessert die Funktion, erhöht die Sicherheit und beseitigt störende Geräusche. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie diese Aufgabe kostengünstig selbst erledigen und die Lebensdauer Ihrer Tür verlängern.

Fazit: Ein lohnendes Projekt

Das Türband austauschen ist eine effektive Lösung bei quietschenden oder klemmenden Türen und mit unserer Anleitung auch für Laien machbar. Sollten Sie sich die Arbeit nicht zutrauen oder vor größeren Herausforderungen stehen, ist professionelle Hilfe ratsam. Für schnelle und zuverlässige Hilfe bieten wir auch einen Service zur Türöffnung in Rittersgrün an.